Management Game WIWAG oder Ecoland

,,Die Planspielwoche – Ecoland
In der letzten Woche vor den Sommerferien wird in der 12 Klasse die Planspielwoche gespielt – der thematische Abschluss der Q2. Entweder Ecoland oder WIWAG. In Ecoland wird ein kleiner Staat verkörpert, in dem es je Gruppen von 3 bis 5 Personen gibt, die die Regierung, zwei Unternehmen und zwei Familien darstellen. Ziel ist es gut zu wirtschaften, also am Ende im plus zu sein, und sich nachhaltig zu entwickeln. Dafür wird pro Tag ein Jahr in Ecoland gespielt, indem neue Gesetzte erlassen, Gesetztentwürfe erstellt, Finanzen kalkuliert und Werbungen herausgebracht werden. Besonders die Gesetzte und die Kalkulation der Finanzen beeinflussen den Spielverlauf. Ob die Gruppen sich am Anfang des Jahres im plus oder minus befinden und wie gut ihre finanzielle Einschätzung gut oder schlecht war, wird durch die Wirtschaftslage berechnet. In vier Tagen geht die Wirtschaft meist erst in die Miesen, der Staat befindet sich also in einer Rezension als der es gilt, wieder raus zu kommen in einen wirtschaftlichen Aufstieg. Die Nachhaltigkeit und die Zufriedenheit der Bürger muss jedoch stets bedacht werden. Ein Konkurrenzkampf zwischen den Unternehmen entsteht, Skandale in der Regierung werden aufgedeckt und die Unzufriedenheiten der Bürger müssen gelegt werden, die Bürger und Unternehmen können zur Verbesserung Gesetzte erstellen. Doch für einen erfolgreichen und entspannten Spielverlauf ist die Gruppendynamik das Wichtigste, denn es gibt sehr viele Möglichkeiten, das Spiel zu drehen und zu wenden. Worauf ihr euch noch freuen könnt, sind die traditionellen Kuchen- und Kaffeepausen.“

 

Fazit:

In den vier Tagen der Planspielwoche ist viel passiert. Das Management Game WIWAG wurde in zwei große Gruppen aufgeteilt, welche aus vier Konkurrenzunternehmen bestanden. Zwischen diesen Unternehmen gab es immer wieder Skandale, welche Diebstähle und Drohungen beinhalteten, aber es gab auch Skandale innerhalb der Firmen. Manche der Unternehmen schafften es, sich gut auf dem Markt zu präsentieren, manche scheiterten kläglich.

Manch einer konnte mit unseren Artikeln und der Kritik unsererseits gut umgehen. Jedoch gab es auch Personen, welche sich dies zu Herzen nahmen und darauf ein kindliches Verhalten an den Tag legten. Und trotzdem warteten sie jeden Tag aufgeregt auf unsere neuen Texte.

Trotz der vielen Emotionen, hatte die Planspielwoche auch eine lehrende Seite. Vor allem der Vortrag über Nachhaltigkeit, hatte sehr positive Auswirkungen auf die Organisation der Unternehmen und der Werbespots, welche die Gruppen an

Das großartige Engagement hat uns besonders begeistert. Instagram Accounts und tägliche Posts haben die Simulation noch realistischer gemacht.

Riesen Dank an unseren Jahrgang und an die Spielleiter.

Verfasst von: Maya Becker, Annika Muschau